-
Bewertung wird geladen...
Leistenbrüche (Leistenhernien) gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Alleine in Deutschland werden pro Jahr mehr als 250.000 Leistenbrüche operiert. Insbesondere Männer sind überdurchschnittlich häufig von einem Leistenbruch betroffen.
Man geht davon aus, dass bei 20% aller Männer im Laufe ihres Lebens ein Leistenbruch auftritt. Das Verhältniss Mann zu Frau ist 9:1.
Ein Leistenbruch ist entweder angeboren oder erworben.
Die häufigste Bruchform ist der angeborene Leistenbruch (indirekte Leistenbrüche), der zu 49% auf der rechten Seite, zu 38% auf der linken Seite und zu 13% beidseits auftritt. Angeborene Leistenbrüche entstehen infolge einer inkompletten Entwicklung der frühkindlichen Bauchwand.
Der erworbene Bruch (direkter Leistenbruch) entsteht aufgrund einer Schwäche der Bauchmuskulatur im Bereich der Leistenregion.
Hierfür verantwortlich bei dieser Art des Leistenbruch ist zum einen eine konstitutionelle oder degenerative Bindegewebsschwäche (Kollagenstoffwechselstörung), Übergewicht, Lebensalter und Nikotinabusus. Darüber hinaus werden weitere Ursachen wie z.B. Druckerhöhung im Bauchraum (Prostatavergrößerung, Schwangerschaft oder chronische Bronchitis) für einen direkten Bruch der Leiste, also einem Leistenbruch verantwortlich gemacht.
Leistenbrüche (Leistenbruch) sind bei Frauen aufgrund der Anatomie der Leistenregion seltener.
Symptomatik: der Leistenbruch kann unterschiedliche Beschwerden verursachen. Häufig sieht man eine typische Vorwölbung in der Leistenregion, die in verschiedensten Größen auftreten kann. Diese lässt sich häufig im Stehen, manchmal nur im Liegen, zurückdrücken (reponieren).
Häufig treten Schmerzen erst nach Belastung auf, vielfach aber auch im Sitzen und längerem Stehen. Diese Schmerzen werden durch Druck auf im Leistenkanal befindliche Nerven oder auch durch Reizung des Bauchfelles (Bruchsack) hervorgerufen. Der Schmerzcharakter ist hierbei ziehend, stechend oder brennend, gelegentlich mit Ausstrahlung Richtung Hoden und Oberschenkelinnenseite.
Kompliziert und lebensbedrohlich wird es, wenn sich im Bruchsack Darm einklemmt (Inkarzeration). Dabei treten immer stärkste Schmerzen in der Leiste und im Bauchraum auf sowie ein massives Krankheitsgefühl. Die Vorwölbung lässt sich auch im Liegen nicht mehr zurückdrücken, sie wird hart und die Haut in dem Bereich gerötet.
Die Symptome der weichen Leiste (Sportlerleiste) ähneln denen der Leistenbrüche, wobei die Schmerzursache vor allem eine Nervkompression ist. Typisch ist, dass durch körperliche Schonung der Schmerz vorübergehend besser werden kann, jedoch unter erneuter Belastung unverändert wieder auftritt.
Wie beim Online-Glücksspiel im red casino hängt der Erfolg bei der Hernienbehandlung von der Wahl der richtigen Strategie und der Professionalität des Teams ab, das Sie auf Ihrem Weg begleitet.
Reha-Patienten können bei jetcasino Einzahlungsboni erhalten.
Welches Verfahren bei der Leistenbruch Operation angewendet werden muss, kann Ihr Arzt erst nach eingehender Untersuchung feststellen.
Erst nach genauer Diagnose wird er gemeinsam mit Ihnen einen genauen Operationsplan für Ihre Leistenbruch Operation (Leistenhernie) erstellen und Sie auch ausführlich über alle weiteren Schritte informieren.
Da es ganz verschiedene Reparationstechniken und OP Verfahren bei einer Leistenbruch Operation gibt, wird er dabei auch Ihre körperliche Konstitution und Krankenvorgeschichte berücksichtigen.
Natürlich auch ob Sie Profi Sportler oder "normaler" Sportler sind, denn auch hier ist es erforderlich, dass man darauf Rücksicht nimmt und entsprechend eine gezielte OP-Technik anwendet.
Der Spezialist kann bereits durch gezieltes Erfragen der Krankengeschichte (Anamnese) und die spezifische körperliche Untersuchung die Diagnose auf einen Leistenbruch stellen.
Durch den Einsatz von Ultraschalluntersuchung (Sonografie) kann der erfahrene Untersucher die diagnostische Genauigkeit bei einem Leistenbruch optimieren. Sie sichert damit auch die Diagnose bei stark übergewichtigen Patienten, objektiviert den Befund und trägt maßgeblich zur Abgrenzung und zum Ausschluss anderer Erkrankungen (Differentialdiagnose) bei.
Somit wird die Möglichkeit schon vorab gegeben, ein "maßgeschneiderte" und speziell auf den Patienten abgestimmtes Reparationsverfahren einzuleiten.
Der Nachweis Ihres Leistenbruchs ist meist bereits durch eine klinische Untersuchung, d.h. durch Inspektion und Tasten der Bruchgeschwulst möglich. Zusätzlich führen wir grundsätzlich eine sonographische Untersuchung der Leistenregion durch (statischer und dynamischer Ultraschall).
Dies ermöglicht die genaue Größenbestimmung der Bruchpforte, der Bruchgeschwulst und Beurteilung des Bruchsackinhaltes. Ausserdem lassen sich dadurch andere krankhafte Veränderungen ausschliessen (z.B. Lymphknotenvergrößerungen, Zysten, Gefäßerweiterungen wie Aneurysmen).
Eine Erweiterung der Diagnostik bei einem Leistenbruch kann bei Patienten mit Wiederholungsbrüchen (Rezidiven) und/oder chronischen Leistenschmerzen notwendig werden. Vor allem nach vorangegangener Netzeinlage (offen oder laparoskopisch) kann eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) des Abdomens zur weiteren Abklärung sinnvoll sein.
Gerade bei länger anhaltenden Leistenschmerzen ist eine neurologische Untersuchung sinnvoll und zielführend.
Dr. Conze und sein Team beraten Sie gerne ausführlicher und genauer über alle Behandlungsmöglichkeiten oder Operationsmöglichkeiten, die es bei einer Leistenbruch Operation gibt und informieren Sie selbstverständlich auch eingehend über eventuelle Risiken und Gefahren, die dieser Eingriff nachziehen könnte. Auch beantworten Dr. Conze und sein Team gerne Ihre Fragen zu den verschiedensten Leistenbruch - Hernien Arten.
Als Beispiel:
Was ist eine Inkarzeration?
Die Brucheinklemmung = Inkarzeration (von lateinisch carcer: Umfriedung, Gefängnis) stellt die Schlimmste aller möglichen Komplikationen und Gefahren einer Hernie (Leistenbruch) dar. Durch die Bruchpforte wölbt sich das Bauchfell als Bruchsack hervor. Dieser kann sich nun mit Strukturen der Bauchhöhle füllen. So kann hier dann zB eine Dünndarmschlinge in den Bruchsack geraten und in der Folge einklemmen. Mehr über Inkarzeration:
Was ist eine Leistenhernie?
Kommt es zu einer sichtbaren Vorwölbung im Bereich der Leiste, so spricht man von einem Leistenbruch = Leistenhernie. Hierbei haben sich Anteile des Bauchfells durch den Leistenkanal verlagert und in der Folge können Strukturen aus der Bauchhöhle in den Leistenkanal gelangen. Dies geschieht vor allem bei Männern häufig, so geht man davon aus, dass jeder 5te Mann irgendwann in seinem Leben eine Leistenhernie (Leistenbruch) entwickeln wird. Das dies vor allem beim männlichen Geschlecht bevorzugt auftritt (10:1) liegt an der besonderen Anatomie der männlichen Leiste und der embryologischen Verlagerung der männlichen Keimdrüse = Hoden in den Hodensack. Mehr zur Leistenhernie:
Was ist eine epigastrische Hernie?
Den anatomischen Bereich zwischen Nabel und Brustbein nennt man Epigastricum = über dem Magen liegend. Die beiden geraden Bauchwandmuskeln (sog. „six-packs“) werden in der Mitte durch die Linia alba = weiße Linie, mittels eines komplexen Fasziengerüstes verbunden. Mehr zur epigastrische Hernie:
Was ist eine Hernie?
Der Begriff „Hernie“ stammt von dem griechischem Wort „hernios“ = die Knospe“ ab und beschreibt eine sichtbare Vorwölbung an typischen Schwachstellen der vorderen Bauchwand. Hierbei wird zwischen einer Bruchpforte = Durchtrittstelle, einem Bruchsack = dem auskleidendem Bauchfell/Peritoneum und einem Bruchinhalt = Strukturen aus der Bauchhöhle (zB. Darm oder Omentum majus) unterschieden. Mehr über Hernie:
Was ist eine Nabelhernie - Nabelbruch?
Kommt es im Bereich des Nabels zu einer Vorwölbung so spricht man von einer Nabelhernie = Nabelbruch. Diese können ähnlich wie bei der Leistenhernie (Leistenbruch) angeboren oder erworben sein. Durch die umbilikale Bruchlücke kann sich entweder Fettgewebe aus der Zwischenschicht der Bauchwand = praeperitoneales Fettgewebe, oder das Bauchfell als Bruchsack/Bruchgeschwulst vorwölben. Mehr zur Nabelhernie:
Was ist ein Narbenbruch?
Was ist eine Trokarhernie?
Bei laparo-endoskopischen = minimal-invasiven Verfahren werden Trokare benutzt um darüber die Kamera und Arbeitsgeräte in die Bauchhöhle zu führen. Hierbei handelte es sich initial um hohle Metallnadeln mit einer dreikantigen Spitze, abgeleitet vom französischen „Troicart“ (trios=drei; carre=kantig). Mehr zur Trokarhernie:
Was ist eine Hiatushernie?
Was ist eine parastomale Hernie?
Sowie auch zu den möglichen Operationsverfahren:
offene Verfahren mit Hautschnitt
Hernioplastik mit dem Minimal Repair
Hernioplastik nach SHOULDICE
Hernioplastik nach DESARDA
Hernioplastik mit Mesh Plug bzw. Perfix Light Plug
Hernioplastik mit dem UPP- System (Ultrapro Plug)
Hernioplastik nach PELISSIER als TIPP- Verfahren (= transinguinale präperitoneale Patchplastik)
Hernioplastik nach LICHTENSTEIN
endoskopische Verfahren
Hernioplastik mit TAPP oder TEP
Über das alles und welches Operationsverfahren bei ener Leistenbruch Operation genau bei Ihnen angewendet wird bzw. benötigt wird, werden Sie bei einem Vorbereitungsgespräch nochmals in Ruhe aufgeklärt.
Suchwörter - Schlagwörter die mit Leistenbruch (Hernien) zu tun haben:
Leistenbruch Klinik, Leistenbruch Spezialist, Leistenbruch Arzt, Leistenbruch Experte, Leistenbruch Operation, Leistenbruch Beratung, Leistenbruch Diagnose, Leistenbruch Op, Leistenbruch Sport, Leistenbruch Sportler, Leistenbruch Kind, Leistenbruch Arten, Leistenbruch Anzeichen, Leistenbruch Hernien, Leistenbruch Hernien OP
UM HERNIENZENTRUM DR. CONZE
Arabellastr. 17
81925 München
Tel.: +49 89 920 901 0
Fax: +49 89 920 901 20
Hier geht es zu unserem Kontaktformular
Arabellastr. 17
81925 München
Tel.: +49 89 920 901 0
Fax: +49 89 920 901 20
Arabellastr. 17
81925 München
Tel.: +49 89 920 901 0
Fax: +49 89 920 901 20
info@hernien.de